1.: Sei du selbst!
2.: Er/Sie ist auch nur ein Mensch.
Wenn du die Person vorher schon kennengelernt hast, weiß sie in ungefähr schon, wie du tickst. Da macht es recht wenig Sinn, bei WhatsApp einen komplett anderen Menschen vorzugeben. Zum Einen fällt das Lügenkonstrukt früher oder später sowieso zusammen, zum Anderen hat die Person euch die Handynummer gerade wegen eures eigenen Charakters gegeben.
Mach dir immer wieder klar, dass dein Gegenüber genau so ein Mensch wie du. Chatte mit der Person genau so, wie du es mit jedem anderen Menschen auf der Welt tun würdest.
Ein weiterer Tipp, den viele oftmals vernachlässigen: nicht zu viel in erhaltenen texte hineininterpretieren. Sei es mal ein fehlender Smiley, ein Rechtschreibfehler oder einfach nur eine ungewohnt kurze Nachricht: meistens machst man sich viel zu viele Gedanken, was hinter diesen Nachrichten stecken könnte.
Ein fehlender Smiley? Vielleicht benutzt die Person diese einfach nicht so gerne. Ein Rechtschreibfehler? Möglicherweise einfach nur ein Tippfehler. Eine ungewohnt kurze Nachricht? Dein Gegenüber ist gerade einfach nur beschäftigt und bringt immerhin die Zeit auf, dir zu antworten.
Neben diesen Tipps ist auch wichtig, dass man nicht zu aufdringlich wird. Wie eben schon erwähnt, kann es mal sein, dass Er/Sie sich einen Zeitraum lang nicht meldet. Wenn du dann immer wieder fragst, wann und warum sich die Person nicht meldet, wirkt es, als würdest du ihr hinterher kriechen. Und bei allem Respekt: Das wirkt kindisch!
Mit diesen Tipps solltest du gewappnet sein, Fehlern beim Texten mit dem anderen Geschlecht aus dem Weg zu gehen.